Keine Zinssenkung im Frühjahr 2025: Die Fed hält den Fuß still

Federal Reserve belässt Leitzins bei 4,25–4,5 Prozent – Fokus auf Inflation und Bilanzabbau

[Datum der Veröffentlichung: 20. März 2025]

Die erwartete Zinswende in der US-Geldpolitik blieb im Frühjahr 2025 aus. Der Offenmarktausschuss (FOMC) der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat am Mittwoch, dem 19. März 2025, beschlossen, das Zielband für den Leitzins unverändert bei 4,25 bis 4,50 Prozent zu belassen. Damit entschieden sich die Währungshüter unter Fed-Chef Jerome Powell zum zweiten Mal in Folge gegen eine Zinsänderung.

⏸️ Der Wartestand der US-Notenbank

Die Entscheidung, die Zinsen auf dem aktuellen Niveau zu halten, unterstreicht die Vorsicht der Fed in einem Umfeld, das von widerstandsfähiger Konjunktur und einer hartnäckigen Inflation geprägt ist. Die Notenbank signalisiert damit, dass sie sich weiterhin datenabhängig verhält und eine voreilige Lockerung vermeiden will, solange keine ausreichende Sicherheit über die nachhaltige Rückkehr der Inflation auf 2 Prozent besteht.

Die wichtigsten Punkte des Zinsentscheids:

  • Leitzinszielband: Unverändert bei 4,25 % – 4,50 %.
  • Begründung: Fokus auf das Inflationsziel und die Notwendigkeit, weitere wirtschaftliche Entwicklungen abzuwarten.
  • Bilanzpolitik: Die Fed kündigte an, das Tempo ihres Bilanzabbaus (Quantitative Tightening) ab April von bisher $60 Milliarden auf $40 Milliarden pro Monat zu reduzieren.
  • Ausblick: Die neuen Projektionen der Fed signalisierten zwar weiterhin mögliche Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf 2025, die aktuelle Entscheidung festigt jedoch das Szenario einer verlängerten Zinspause.

📉 Konjunktur und Prognosen

Im Rahmen der Sitzung passte die Fed auch ihre Wachstumsprognose für 2025 an und kürzte diese von zuvor 2,1 % auf 1,7 %. Gleichzeitig sah die Notenbank die Kerninflation nun bei 2,8 % (zuvor 2,5 %). Fed-Chef Powell betonte, dass die US-Wirtschaft trotz einzelner schwächerer Tendenzen insgesamt robust bleibe.

Fazit für die Finanzmärkte: Die Beibehaltung der Zinsen wurde von den Märkten ohne größere Turbulenzen aufgenommen, da die Entscheidung größtenteils erwartet wurde. Der Fokus verschiebt sich nun auf die kommenden Inflations- und Arbeitsmarktdaten, die den Zeitpunkt der ersten tatsächlichen Zinssenkung bestimmen werden.

Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernommen.

Keine Kommentare